Tipps zum Würstchen grillen – Eine Lieblingsbeschäftigung der Deutschen ist ganz klar das Grillen. Endlich wird das Wetter wieder wärmer und nun kann die Grillsaison im Garten wieder anfangen. Auch Würstchen verlangen einen richtigen Grill-Meister! Damit die Würste schön kross werden, müssen sie bei hoher Hitze gegrillt werden und ständig gewendet werden, damit sie nicht anbrennen. Hier gibt es weitere Tipps zum Grillen
Schlagwort: Garten
Oleander im Sommer Garten
Rosen im Sommer Garten
Rosen im Garten – Rose Westerland
Hagebutte
Als Hagebutte wird die Scheinfrucht der Rosen bezeichnet. Hagebutten werden zu u.a. Tee verarbeitet oder auch zu Hagebuttenmarmelade. Als Hagebutten werden oftmals auch die Wildrosen selbst bezeichnet, an denen Hagebutten als Früchte wachsen.
Schmetterlingsgarten Friedrichsruh
Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh: Im Schmetterlingsgarten Friedrichsruh bei Reinbek kann man sich seit mehr als 25 Jahren die Schmetterlinge der Fürstin Elisabeth von Bismarck anschauen.
Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh
Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh
Am Schlossteich 8
21521 Friedrichsruh
Öffnungszeiten in der Saison 2012:
15. März – 31. Oktober 2012
Täglich 10:00 – 18:00 Uhr
(auch an Feiertagen geöffnet)
Stachelbeeren
Die Stachelbeere – lat. Ribes uva-crispa
Die Stachelbeere, lat. Ribes uva-crispa, ist ein in Eurapa und Asien beheimateter, zu den Stachelbeergewächsen gehörender, mit Stacheln bewehrter Strauch mit 3-5-lappigen Blättern, der in zahlreichen großfrüchtigen Kulturformen existiert, wobei die Farbe der Beeren von grün über gelb bis rot variiert. Die Früchte der Stachelbeere sind reich an Vitamin C und werden roh gegessen oder zu Kuchen, Süßspeisen und Marmeladen verarbeitet.
Sonnenblume
Die Sonnenblume, lat. Helianthus, gehört zur Gattung der Korbblütler mit rund 100 Arten. Die Sonnenblume hat große Blütenkörbchen mit goldgelben Strahlenblüten.
Hauptverbreitung der Gattung befindet sich in Nordamerika. Aus den ölreichen Samen der Sonnenblume wird ein gutes Speiseöl gewonnen. Die Sonnenblumenkerne kann man auch essen, sie sind sehr gesund. Zu den Inhaltsstoffen gehören ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Vitamin B, Vitamin A, Vitamin F, Karotin, Calcium, Iod und Magnesium.
Johannisbeeren
Johannisbeeren gehören zur Gattung der Steinbrechgewächse. Kulturformen sind die Arten Rote Johannisbeere, Ribes sylvestre; Schwarze Johannisbeere, Ribes nigrum. Sie unterscheiden sich in der Blattform und in der Farbe der Früchte.
Die Rote Johannisbeere weist Formen mit roten, rosa, gelblichen und grünlichweißen Beeren auf, während bei der Schwarzen Johannisbeere die Beeren stets schwarz sind. Die Beeren sind roh oder gekocht essbar. Neben diesen Kulturformen gibt es in Deutschland noch die wilden Arten: Felsenjohannisbeere, Ribes petraeum, und Alpenjohannisbeere, Ribes alpinum. Beide haben rote Beeren.
Blühendes Basilikum
Die Blütezeit von Basilikum reicht hauptsächlich von Juni bis September. Wenn der Basilikum als Topfplamze gehalten wird, sollte man in regelmäßig schneiden und z.B. für das beliebte Gericht „Tomaten, Mozzarella“ verwenden. Man kann das Basilikum auch blühen lassen, denn es ist ja auch schön anzusehen. Allerding geht dann mehr Kraft der Pflanze in die Blüten.
Ist die Basilikum Blüte essbar?
Bei Basilikum gibt es bezüglich der Essbarkeit von Blüten unterschiedliche Auffassungen. Während in Deutschland einige Planzenexperten vom Genuss der Blüten abraten, werden sie in Italien und Frankreich durchaus gegessen. Also essen würde ich die Basilikum Blüten nicht, schön anzusehen sind sie aber.